London verteidigt NATO vor der EU
Verteidigungsminister in Bratislava
Berlin. Nach der Entscheidung der Briten für einen EU-Austritt plant die EU eine verstärkte Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik. Deutschland und Frankreich haben dazu bereits vor Tagen Vorschläge unterbreitet, die am Dienstag beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister in Bratislava diskutiert wurden. Sie sehen unter anderem die Einrichtung eines EU-Hauptquartiers für Auslandseinsätze, die Schaffung eines gemeinsamen Sanitätskommandos, einen verbesserten Lufttransport, die Entwicklung von Drohnen sowie andere Rüstungskooperationen vor. Das ausstiegswillige Großbritannien nahm noch an dem Treffen teil. Londons Verteidigungsminister Michael Fallon hatte zuvor betont: »Wir werden weiterhin gegen jede Idee einer EU-Armee oder eines EU-Armeehauptquartiers sein.« Aus britischer Sicht könne eine Duplizität nur die NATO untergraben, die aber »der Grundpfeiler der Sicherheit Europas« bleiben müsse. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg widersprachen indirekt. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.