Wagenknecht will Spitzenkandidatur

Fraktionsvorsitzende könnte Partei in den Bundestagswahlkampf führen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In der Diskussion um die Spitzenkandidatur zur Bundestagswahl hat die Fraktionschefin der LINKEN, Sahra Wagenknecht, am Mittwoch erklärt, antreten zu wollen. Auf Nachfrage eines Journalisten betonte sie, es »gibt eine sehr naheliegende Lösung«. In anderen Parteien sei es üblich, dass die Fraktionsvorsitzenden auch als Spitzenkandidaten ins Rennen gingen. Übereinstimmenden Berichten zufolge hatten Wagenknecht und Dietmar Bartsch am Montag auf einer Sitzung des geschäftsführenden Parteivorstandes der LINKEN ihre Ambitionen bezüglich der Spitzenkandidatur klargestellt und wohl auch, dass sie dafür nur als Duo zur Verfügung stünden. Das Vorschlagsrecht für die Kandidatur liegt aber bei den beiden Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger, die ebenfalls als mögliche Spitzenkandidaten in Frage kämen. Zuletzt hatte die Thüringer Landeschefin Susanne Henning-Wellsow Kipping ins Spiel gebracht - als Partnerin von Wagenknecht. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -