Löwen überwanden Wassergraben in Leipzig
Leipzig. Die ausgebrochenen Löwen im Zoo Leipzig haben den Wassergraben ihres Geheges überwunden. Ob die Tiere den Graben übersprungen oder durchschwommen haben, werde sich nicht mehr klären lassen, sagte Zoo-Direktor Jörg Junhold am Freitag. Niemand habe den Ausbruch am Donnerstagmorgen beobachtet. Junhold kündigte an, der Wassergraben werde jetzt umgebaut. So lange bleibe die Löwen-Savanne geschlossen. Der Löwe Majo wurde nach dem Ausbruch ins Gehege zurückgedrängt, sein Bruder Motshegetsi erschossen. Der Graben ist die Hauptsicherheitseinrichtung an der Löwen-Anlage. Er ist zwischen 6,60 Meter und 7,90 Meter breit. »Bis zum gestrigen Tage sind wir davon ausgegangen, dass die Anlage sicher ist«, sagte Junhold. Sie sei gemäß der Bau- und Betriebsgenehmigung errichtet, sämtliche Vorgaben seien eingehalten worden. Niemand habe sich vorstellen können, dass die Löwen den Graben überwinden könnten. Der Ausbruch ereignete sich um 8.40 Uhr vor Öffnung des Zoos, so dass keine Gefahr für Besucher bestanden hatte. Der Vorfall bedeute einen Rückschlag für die Löwen-Haltung in Leipzig. Der Zoo hatte die beiden anderthalbjährigen Tiere erst im August aus Basel bekommen und wollte mit ihnen eine neue Zuchtgruppe aufbauen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.