Werbung

Angefangenes abschließen

Studium für Geflüchtete

  • Lesedauer: 1 Min.

In einem deutschlandweit einmaligen Projekt studieren 15 Flüchtlinge an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Die Voraussetzungen dafür wurden durch die neu gegründete Akademie für transkulturellen Austausch (ATA) geschaffen, wie das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst am Dienstag mitteilte. Den Angaben zufolge wurden zunächst sechs Flüchtlinge immatrikuliert, neun weitere sollen im Laufe des Semesters folgen, wenn ihre Residenzpflicht in anderen Bundesländern aufgehoben ist.

Die Flüchtlinge haben nach Angaben des Ministeriums vor ihrer Flucht in ihren Heimatländern bereits ein Kunst- oder Grafikstudium begonnen, konnten dieses aber nicht abschließen. Sie studieren nach den allgemeinen Studien- und Prüfungsordnungen der HGB. Wegen der eingeschränkten Sprachkenntnisse werden einige Veranstaltungen auch in arabischer Sprache geplant. Wissenschaftsministerin Eva-Marie Stange (SPD) dankte anlässlich der Immatrikulationsfeier Rayan Abdullah, Professor für Typografie an der HGB. Er hatte die ATA in den vergangenen Monaten aufgebaut. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.