Spuren verwischen im Netz

Ein Big-Data-Kongress in Köln holte Technikthemen aus der Nerd-Ecke

  • Sebastian Weiermann
  • Lesedauer: 3 Min.

Während Netzthemen bislang oft den Nerds unter den Linken vorbehalten waren, versuchte ein Kongress am vergangenen Wochenende in Köln neue Perspektiven aufzuzeigen. Der Titel »Leben ist kein Algorithmus - Solidarische Perspektiven gegen den technologischen Zugriff« klingt erst mal sperrig. Der Organisationsgruppe des Kölner Kongresses gelang es aber, diesen Titel mit einem äußerst abwechslungsreichen spannenden Programm auszufüllen. Unterstützt wurden sie dafür von der BUKO (Bundeskoordination Internationalismus).

Künstliche Intelligenz, das »Prinzip Amazon« und das Leben und Arbeiten in einer »smarten Welt« standen im Zentrum des Kongresses. In einigen Workshops konnten aber auch ganz praktischen Fähigkeiten erlernt werden. Das Alleinstellungsmerkmal für den Kongress am vergangenen Wochenende dürfte allerdings die globale Perspektive sein, aus der auf Themen, die irgendwie mit dem Netz oder Daten zu tun haben, geblickt wurde.

Nach Köln wurden Aktivisten und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Kontexten eingeladen, um über ihre Themen zu sprechen. So sprach Jenny Chan, eine Soziologin aus Hongkong, über »moderne Sklaverei« und die Kämpfe für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen beim chinesischen Technologieriesen Foxconn. Das Unternehmen stellt Bauteile für alle namhaften Elektronikhersteller von Apple bis Sony her. Die Produktionsstätten sind über Niedriglohnländer auf dem ganzen Globus verteilt. Yves Ndagano sprach über die Arbeitsbedingungen in den kongolesischen Coltan-Minen und darüber, wie sich dort der Widerstand organisiert.

Ein anderes Thema war der Komplex Flucht und die Migrationskontrolle. Gerade hier wurde deutlich, wie zwiespältig die Rolle von Technik und Social Media beurteilt werden muss. Smartphones, Twitter und Facebook spielen bei der Flucht eine wichte Rolle, über sie lassen sich Schlupflöcher durch die europäischen Mauern finden. Auf der anderen Seite werden sie auch von den Sicherheitsbehörden genutzt, um Fluchtrouten zu erfassen und Fluchthelfer zu kriminalisieren. Zum Komplex Big Data gehört hier zudem die totale Erfassung von Asylsuchenden in der EU mittels verschiedener vernetzter Datenbanken.

Auch die Gesundheitsversorgung steht zunehmend im Fokus der Digitalisierung. Das bekannteste Beispiel dafür in Deutschland dürfte die »Elektronische Gesundheitskarte« sein. Sie ist allerdings harmlos gegen die neuesten Trends der Gesundheitsspionage. Krankenkassen und Technologiekonzerne bauen auf Selbstoptimierung: Fitnessarmbänder messen, wie oft und wie weit Menschen laufen, messen Herzrhythmus und Cholesterinspiegel und senden die Daten per App an die Versicherer. Diese teilen dem Versicherten dann mit, welche Krankheiten ihn Zukunft heimsuchen könnten. Bei gesunder Lebensführung dagegen winkt die Kasse mit Belohnungen.

Beim Kongress in Köln wurde aber auch darüber gesprochen, was jeder tun kann, um Sand in das Getriebe der Datensammler zu streuen. Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten ist sicherlich die Nutzung von »Tails«. »Tails« ist ein Linuxbetriebssystem das komplett über einen USB-Stick läuft. Daten werden so nicht dauerhaft gespeichert. Der Internetverkehr wird bei »Tails« komplett über den anonymisierenden »Tor-Browser« geleitet. Für politische Arbeit oder sensible Recherchen ist »Tails« eine nahezu perfekte Lösung.

Auch andere praktische Dinge wurden beim Kongress besprochen: Wie nutzt man die PGP-Verschlüsselung? Wie bekomme ich heraus, was Polizei und Verfassungsschutz über mich gespeichert haben? Oder, wie stelle ich Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz?

Am Sonntagnachmittag endete der gut besuchte Kölner Kongress. Wer sich aus kapitalismuskritischer Perspektive weiter mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzen möchte, hat schon Ende November wieder die Gelegenheit. Denn das »…ums Ganze«-Bündnis lädt zum Kongress nach Hamburg.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.