Nachhilfe hinter den Alpen

Die Stadt Wien gilt weltweit als Musterbeispiel für den sozialen Wohnungsbau

  • Lesedauer: 2 Min.

Wann immer in Deutschland über den sozialen Wohnungsbau gestritten wird, kommt irgendwann der Verweis auf die österreichische Hauptstadt. Denn das »Wiener Modell« gilt in Sachen soziales Wohnen als Vorbild. Etwa zwei Drittel der Wiener leben dank öffentlicher Förderung vergleichsweise günstig. Über 220 000 Wohnungen gehören der Gemeinde, weitere 200 000, meist in der Hand von Genossenschaften, werden von der Stadt gefördert.

Die Stadt lässt sich ihren sozialen Wohnungsbau mit fast 700 Millionen im Jahr einiges kosten. Mehr als die Hälfte der Mittel kommt dabei über den Finanzausgleich vom Bund. Das »Wiener Modell« hat Tradition. Zwischen 1923 und 1934 legte die sozialdemokratische Regierung in Wien ein gigantisches Neubauprogramm auf. Anders als in Deutschland wurden diese Wohnungen nie zur kurzfristigen Aufbesserung der Kassen an private Investoren verkauft.

Auch gegen das hierzulande oft schlechte Image ehemaliger Sozialviertel als ghettoartige Plattensiedlungen hat Wien Konzepte entwickelt. So entstehen beispielsweise im Sonnwendviertel futuristische Neubauten mit Gemeinschaftsräumen, Nachbarschaftsgärten, Schulen, Kindergärten und sozialen Einrichtungen in der direkten Umgebung. Dass Qualität und architektonische Kreativität nicht immer teuer sein müssen, wollte die Stadt schon früh beweisen. In den 1970er Jahren, als im großen Stil neuer öffentlicher Wohnraum geschaffen wurde, entstand beispielsweise der Wohnpark Alt-Erlaa. Als Stadt in der Stadt gilt dieses Quartier, entworfen vom Architekten Harry Glück. Neben zahlreichen Hallenbädern und anderen Freizeitangeboten sind vor allem die Pools und Saunen auf den Dächern berühmt.

Dass die Stadt hohe Qualitätsansprüche an die Bauherren stellen kann, liegt vor allem daran, dass Grundstücke nicht meistbietend versteigert, sondern abhängig vom Konzept vergeben werden.

Die Wiener sind stolz auf ihr weltweit bekanntes Modell. Doch es gibt auch kritische Stimmen. So meinte im vergangenen Jahr gegenüber einem Obdachlosenmagazin ausgerechnet der Architekt Glück, dass in den günstigen Wohnungen keinesfalls nur Leute wohnten, die diese nötig hätten. Geringverdiener hätten dagegen oft das Problem, dass sie sich den teuren Genossenschaftsanteil nicht leisten könnten. js

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!