Start für neue EU-Grenzschutzagentur

  • Lesedauer: 1 Min.

Kapitan Andreewo. EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos hat den Start für die neue europäische Agentur für Grenzschutz an Bulgariens EU-Außengrenze zur Türkei freigegeben. »Wir haben eine gemeinsame Verantwortung, die EU-Außengrenzen zu sichern«, sagte Avramopoulos am Donnerstag am größten bulgarisch-türkischen Grenzübergang bei Kapitan Andreewo. Die bisherige EU-Grenzschutzagentur Frontex werde ab sofort zur neuen Agentur für Grenz- und Küstenwache. Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow rief die EU zu Zusammenarbeit mit der Türkei in der Flüchtlingskrise auf. »Die Türkei muss Europas strategischer Partner bleiben«, betonte er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Avramopoulos. Es gebe keine Grenzpolizei, die mit mehreren Millionen Migranten fertig werde. Vor der Schließung der sogenannten Balkanroute im Frühjahr sei Europa zu einem Hof ohne Zäune geworden. Am Grenzpunkt bei Kapitan Andreewo wurden Fahrzeuge, Wärmebildkameras und Beamte der neuen Agentur vorgestellt, die die EU-Außengrenze stärker vor illegalen Übertritten von Migranten aus der Türkei sichern sollen. Die Zahl der ständigen Mitarbeiter der neuen EU-Grenzschutzagentur soll im Vergleich zur bisherigen Frontex mehr als verdoppelt werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.