Aufsichtsrat zum BER tagt in Tegel
Ab 11 Uhr trifft sich an diesem Freitag der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg im Verwaltungsgebäude zu einer Sitzung. Ein neuer Eröffnungstermin für den Großflughafen BER soll dem Vernehmen nach nicht beschlossen werden. »Zum jetzigen Zeitpunkt ist es damit leider noch zu früh, um einen genauen Termin für den ersten Flug vom BER-Terminal festzulegen«, hatte Flughafen-Chef Karsten Mühlenfeld in dieser Woche erklärt.
Die von der Flughafengesellschaft dringend erwartete fünfte Nachtragsgenehmigung des Bauordnungsamtes des Landkreises Dahme-Spreewald für die Brandschutzanlage im Terminal traf am Donnerstag bei der Flughafengesellschaft ein. Für die Sitzung des Aufsichtsrates könne die umfangreiche Genehmigung jedoch nicht mehr gelesen werden, weil die Zeit nicht ausreiche, hatte Mühlenfeld zuvor erklärt. Die Flughafengesellschaft will nach Erhalt der Unterlagen umgehend denn dann noch ausstehenden sechsten Nachtrag aktualisieren. Trotz der erneuten Verzögerungen bei den Genehmigungen sieht Mühlenfeld weiter eine Chance, dass der BER im Jahr 2017 in Betrieb geht. Dies hätten auch zwei externe Gutachten bestätigt.
Weitere Themen der Aufsichtsratssitzung sind der Bau neuer Rollwege und der Regierungsflughafen. mkr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.