CSU-Chef automatisch Bundesminister?

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Der Posten des CSU-Chefs könnte künftig direkt mit einem Ministerposten in der Bundesregierung verknüpft sein. Wer die CSU führe, müsse künftig auch am Berliner Kabinettstisch sitzen, zitierte der »Münchner Merkur« Parteichef Horst Seehofer sinngemäß nach Angaben von Teilnehmern von einem vertraulichen Treffen mit CSU-Bezirksvorsitzenden. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus der CSU-Parteizentrale ist dies eine von mehreren strategischen Überlegungen mit Blick auf die Position der Partei nach der Bundestagswahl 2017, »die aber nicht so kommen muss«. Für die Variante spreche, dass damit der Einfluss der CSU in Berlin größer werde. Wer in diesem Falle das Amt innehaben wird, ist aber völlig offen. Denkbar ist sowohl, dass Seehofer selbst im Herbst 2017 für den Bundestag antritt, als auch, dass er den Parteivorsitz noch vor der Wahl freiwillig an einen anderen Spitzenkandidaten abgibt, etwa seinen schärfsten Konkurrenten Markus Söder. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.