Offene und versteckte Landnahmen
Ein Bildband von James Morris dokumentiert die Auswirkungen des israelisch-palästinensischen Konflikts auf das Land
Wenn in deutschen Medien über den israelisch-palästinensischen Konflikt berichtet wird, dann geht es meist um militärische Eskalationen, Terroranschläge in Israel oder humanitäre Krisen im Gazastreifen. Nur selten stehen die Auswirkungen des Konflikts auf die geografischen Gegebenheiten und den urbanen Raum im Fokus. Wenn dieser Aspekt thematisiert wird, dann meist im Zusammenhang mit den illegalen israelischen Siedlungen in der Westbank. Wie komplex das Thema Land in Bezug auf den Konflikt tatsächlich ist, macht ein neuer Bildband des walisischen Fotografen James Morris deutlich.
In »Time and Remains of Palestine« hat Morris seine über mehrere Jahre geführten fotografischen Recherchen in Buchform gegossen. Ausgangspunkt für seine Beschäftigung mit dem Thema, so schreibt er in der Einleitung, war der Besuch des vom Jewish National Fund errichteten Canada Park, auf halbem Weg zwischen Tel Aviv und Jerusalem am Rande der Hügel der Westbank gelegen. Der Canada Park ist einer von vielen Naherholungsparks mit weitläufigen Pinienwäldern, die auf den Resten von im ersten israelisch-arabischen Krieg zerstörten palästinensischen Dörfern errichtet wurden.
Morris machte es sich zur Aufgabe, den verschwundenen Dörfern nachzuspüren und dem palästinensischen Narrativ der Naqba eine visuelle Komponente hinzuzufügen. Im Buch ist dies der erste Teil unter dem Titel »That still remains«. Ein zweiter Teil unter dem Titel »When the time comes« ist der Gegenwart gewidmet und spürt vor allem der Infrastruktur der Besatzung nach. Morris lässt die Menschen der Region außen vor, um die fotografierten Orte für sich sprechen zu lassen, denen er in sachlichen, zum Teil sehr ausführlichen Bildunterschriften einen inhaltlichen Kontext gibt. Die Bilder leben von einer großen Ruhe und fotografischen Präzision und sind aufgrund des Arbeitens mit Stativ und Großformatkamera von einer klaren Schärfe gekennzeichnet.
Im ersten Teil des Buches ist Morris vor allem dem Unsichtbaren auf der Spur. Er sucht nach Symbolen des Vergangenen, zeigt muslimische Schreine vor dem Verfall, aufgegebene Gräberfelder, einzelne verlassene Häuser oder einsame Minarette. Aber es sind vor allem die Steine und die Natur, die mit Hilfe der Fotografien Bedeutung bekommen. So auch im Bild eines Steinhügels in einem Kiefernwald an einem grauen Wintertag. Was der Betrachter hier sieht, sind die Reste des palästinensischen Dorfes Abu Zarayq, einst in der Nähe von Haifa gelegen. Am 11. April 1948 wurde das Dorf von der jüdischen Haganah angegriffen, die Bewohner wurden vertrieben. Später wurde es dem Erdboden gleichgemacht. Heute zeugen nur noch namenlose Steinhaufen von seiner Existenz.
Im zweiten Teil ist das Ganze dann wesentlich expliziter. Morris stellt hier die gedrängte Architektur palästinensischer Flüchtlingslager der Architektur der Besatzung gegenüber. So unsichtbar das Vergangene des Konflikts zum Teil ist, so präsent und nicht zu übersehen ist das Zeitgenössische - vor allem, wenn es um militärische Bauten wie Checkpoints oder die Mauer geht. Aber auch zivile Bauten haben politische und militärische Bedeutung, wie es ein Bild aus der palästinensischen Westbank zeigt. Im Vordergrund ist darauf ein Haus des palästinensischen Dorfes Wadi Fukin zu sehen, während sich im Hintergrund auf der anderen Talseite neue Appartementkomplexe der Siedlung Beitar Illit an den Hügel schmiegen. Hier wird das Militärische der Siedlungsarchitektur deutlich, deren Hauptprinzip das Bebauen eines Hügels in konzentrischen Kreisen darstellt.
Beeindruckend ist das Cover des Buches, ein Reprint einer Karte des historischen Palästina aus dem Jahr 1880. Es ist eine sehr detailliert gezeichnete Karte, deren abgebildeter Ausschnitt von Jerusalem im Osten bis zur Mittelmeerküste im Westen reicht. Mit dieser Karte setzt Morris auf der einen Seite einen geografischen Referenzpunkt in einer Zeit, als die zionistische Besiedelung und damit der Konflikt um Land gerade seinen Anfang nahmen und legt zum anderen die Interessen der Kolonialmächte der Zeit an der Region offen.
Morris’ Buch endet mit einem Gedicht des 2011 verstorbenen palästinensischen Dichters Taha Muhammad Ali mit dem bezeichnenden Titel »Exodus«. Muhammad Ali verarbeitet darin die Fluchtgeschichte des palästinensischen Volkes und wiederholt am Ende jedes Absatzes die Worte »We will not leave«. Morris’ Bilder sind die passenden Dokumente zu dieser Aussage. Sie zeigen, wie der Versuch der Unsichtbarmachung durch die Zerstörung von mehr als 400 Dörfern in Bildern erzählt und erinnert werden kann. Beeindruckend sind dabei vor allem die Masse der zusammengetragenen Bilder und die damit verbundene Rechercheleistung.
James Morris: Time and Remains of Palestine. Kehrer Verlag, 192 S., 39,90 €.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.