»Scared Hearts« siegt

Hamburger Filmfest

  • Lesedauer: 1 Min.

Preise in Höhe von insgesamt 90 000 Euro hatte das Hamburger Filmfest zu vergeben - zum Abschluss der 24. Festivalausgabe am Samstagabend standen auch die letzten Gewinner fest. Die Regisseure Monika Borgmann und Lokman Slim etwa sicherten sich für »Tadmor« (Libanon/Frankreich/Schweiz/Katar/Vereinigte Arabische Emirate) den Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung für den politischen Film, wie die Veranstalter mitteilten.

Den Art Cinema Award sprachen die Juroren Xavier Dolan für »Einfach das Ende der Welt« (Kanada/Frankreich) zu, den NDR Nachwuchspreis Regisseur Mustafa Kara für »Cold Of Kalandar« (Ungarn/Türkei).

Die beiden höchstdotierten Auszeichnungen, die Produzentenpreise für Kino und TV, waren bereits am Vortag überreicht worden. Als Europäische Kino-Koproduktion holte sich dabei »Scarred Hearts« 25 000 Euro für den deutschen Produzenten sowie für den ausländischen Produzenten 15 000 Euro in Form einer Dienstleistung bei einer Hamburger Postproduktionsfirma. In der Fernsehsparte gingen 25 000 Euro an »Apropos Glück«.

Rund 165 Produktionen aus mehr als 50 Ländern standen beim Hamburger Filmfestival auf dem Programm. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -