Landesbank Berlin prüft mögliche Leerverkäufe

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Landesbank Berlin könnte nach Senatsangaben in sogenannte Leerverkaufsgeschäfte verwickelt gewesen sein. Die Steuerbehörden hätten die Landesbank Berlin Holding AG auf »wenige mögliche Leerverkaufsgeschäfte aus dem Jahr 2007« aufmerksam gemacht, antwortete Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) auf eine Anfrage der Linksfraktion. Mit den Behörden und externen Wirtschaftsprüfern würden diese Vorgänge nun im Rahmen der steuerlichen Betriebsprüfung untersucht. Yzer berief sich auf Angaben der Landesbank. Bei Leerverkäufen verkaufen Anleger Aktien, die sie noch nicht besitzen oder die sie geliehen haben - in der Hoffnung, sie später zu einem niedrigeren Kurs zurückkaufen zu können und so Gewinne einzustreichen. Die Linksfraktion hatte zur Bankgesellschaft Berlin nach sogenannten Cum-ex-Geschäften gefragt, einem 2012 geschlossenen Steuerschlupfloch. Dabei wurden Leerverkäufe genutzt, um Steuerbescheinigungen für Kapitalertragsteuern auf Dividendenerlöse zu bekommen, die so gar nicht gezahlt wurden. Diese Geschäfte hätten nicht zur Strategie der Bankgesellschaft gehört, teilte Yzer mit. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.