Werbung

Gefangen im Hartz-System

Betroffene sind immer länger ohne Job

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Arbeitslosigkeit von Hartz-IV-Empfängern dauert immer länger. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach war ein Hartz-IV-Betroffener 2015 im Durchschnitt seit 619 Tagen, also mehr als 20 Monate, arbeitslos. Im Jahr 2011 waren es noch 555 Tage. Trotz guter Konjunktur ist die Verweildauer im Hartz-IV-System damit binnen vier Jahren um 11,5 Prozent gestiegen. Laut einem Bericht der Funke Mediengruppe, die darüber zuerst berichtet hatte, hält der negative Trend an: Im September 2016 waren Hartz-IV-Empfänger im Durchschnitt seit 635 Tagen arbeitslos, also mehr als 21 Monate.

Die Arbeitsmarktexpertin der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, sagte, dass die Dauer der Erwerbslosigkeit im Hartz-IV-System steige, sei »ein blamables Ergebnis für die Bundesregierung und leider logische Konsequenz des arbeitsmarktpolitischen Stillstands«. Seit 2010 seien die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit drastisch gekürzt worden. »Wir brauchen endlich einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor«, forderte die Oppositionspolitikerin. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -