Gefangen im Hartz-System
Betroffene sind immer länger ohne Job
Berlin. Die Arbeitslosigkeit von Hartz-IV-Empfängern dauert immer länger. Das geht aus Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor. Demnach war ein Hartz-IV-Betroffener 2015 im Durchschnitt seit 619 Tagen, also mehr als 20 Monate, arbeitslos. Im Jahr 2011 waren es noch 555 Tage. Trotz guter Konjunktur ist die Verweildauer im Hartz-IV-System damit binnen vier Jahren um 11,5 Prozent gestiegen. Laut einem Bericht der Funke Mediengruppe, die darüber zuerst berichtet hatte, hält der negative Trend an: Im September 2016 waren Hartz-IV-Empfänger im Durchschnitt seit 635 Tagen arbeitslos, also mehr als 21 Monate.
Die Arbeitsmarktexpertin der Linksfraktion im Bundestag, Sabine Zimmermann, sagte, dass die Dauer der Erwerbslosigkeit im Hartz-IV-System steige, sei »ein blamables Ergebnis für die Bundesregierung und leider logische Konsequenz des arbeitsmarktpolitischen Stillstands«. Seit 2010 seien die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit drastisch gekürzt worden. »Wir brauchen endlich einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor«, forderte die Oppositionspolitikerin. epd/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.