Thatcher und die Schotten
Schotten sind - ihre Industriellen und Großgrundbesitzer ausgenommen - generell ärmer, aber sozialer gesinnt als Engländer. Der oft karge Boden bot den Bauern ein hartes Brot und den Kumpeln ein schweres Dasein unter Tage. Das Leben in Katen auf dem Lande oder in städtischen Mietskasernen war nicht leicht, führte zur Sparsamkeit - nicht Geiz! -, aber auch zur tätigen Nachbarschaftshilfe.
Welch ein Kontrast zu den Ideen Margaret Thatchers, Tochter eines Ladenbesitzers und selbst ernannte Eiserne Lady. »Die Gesellschaft gibt es nicht, sondern nur Einzelne und ihre Familien«, gab diese bekannt - eine so extreme Stellungnahme, dass sich Theresa May nach der Wahl zur zweiten Premierministerin eilig davon distanzierte.
Das Wort »Geiz ist geil« aus dem Film »Wall Street« prägte den Ungeist der Thatcher-Jahre, aber ein Auftritt der Premierministerin vor der Generalversammlung der schottischen Kirche sagt über die angebliche Christin mehr aus. Ihre Interpretation der Parabel vom guten Samariter war originell. Statt auf die Scheinheiligkeit der beiden Gottesmänner hinzuweisen, die das hilflose Opfer des Raubüberfalls links liegen ließen, erklärte die vor drei Jahren Gestorbene: »Der Samariter konnte helfen, weil er Geld hatte.« Nichts von dessen verachtetem Außenseiterdasein, das ihn zum unerwarteten Helfer machte. Dass die Pastoren vor dieser Fehlinterpretation nicht Reißaus nahmen, zeigte Geduld, aber keineswegs Zustimmung.
Fast alles an Thatcher ging vielen Schotten - auch Walisern und Nordengländern! - auf die Nerven. Der Tonfall ihrer Stimme erinnerte peinlich an das gut situierte südenglische Bürgertum, ihre ständige Besserwisserei, Herablassung und ihr Gekeife ärgerten die Zuhörer maßlos. Der Niedergang der schottischen Tories - erst bei der Edinburgher Parlamentswahl 2016 durch das Verhältniswahlrecht abgemildert - geht auf die Erinnerung an Thatcher zurück. Sie schürte die Flammen des »Weg von England«-Brandes, war die wichtigste, aber unfreiwillige Wahlhelferin der Schottischen Nationalpartei. Ian King
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.