Wien: Polizeischutz für Van der Bellen
Rechtsextreme Morddrohungen gegen Präsidentschaftskandidaten
Wien. Nach einer Morddrohung aus Neonazi-Kreisen wird der österreichische Präsidentschaftskandidat Alexander Van der Bellen künftig von einer Spezialeinheit der Polizei bewacht. Bis zu drei bewaffnete Männer schützen den 72-jährigen ehemaligen Grünen-Chef bei allen Wegen außerhalb seiner Wohnung, so sein Sprecher am Mittwoch. Der Wahlkampf des Wirtschaftsprofessors solle aber unverändert weitergehen.
Ein Mann hatte via Twitter gedroht, Van der Bellen zu erschießen. Sein eigenes Foto zeigt ihn mit einem Hakenkreuz-Tattoo auf der Brust. Unter dem Profil sind weitere rechtsradikale Einträge zu sehen. Außerdem gab es eine zweite Drohung: Eine Bildmontage zeigt Van der Bellen mit Messern im Körper. Die Wiederholung des zweiten Wahlgangs zum Bundespräsidenten findet am 4. Dezember statt. Van der Bellen tritt gegen den Kandidaten der rechten FPÖ, Norbert Hofer, an. Im Mai hatte Van der Bellen knapp gesiegt, das Ergebnis war aber wegen zahlreicher Formfehler aufgehoben worden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.