Ermittlungen gegen Ex-Ministerin eingestellt
Kiel. Die Staatsanwaltschaft Kiel hat mitgeteilt, dass sie die Ermittlungen gegen Schleswig-Holsteins Ex-Bildungsministerin Waltraud Wende (parteilos) hinsichtlich Bestechung und Betruges eingestellt hat. Wende war vor zwei Jahren auf Drängen von Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) zurückgetreten, der sie im Falle einer Weigerung allerdings entlassen hätte. Hintergrund waren Korruptionsvorwürfe gegen die 58-jährige Literaturwissenschaftlerin, die sich nach Ende ihrer Ministerzeit eine Rückkehroption mit Professorenstelle an ihre vorherige Wirkungsstätte, die Universität Flensburg, zusichern lassen wollte. Angeblich übte sie dafür Druck auf die Hochschulspitze aus. Die Beweislage für eine Anklage gegen Wende war aus Sicht der Staatsanwaltschaft jedoch nicht ausreichend. Das geht aus der Mitteilung der Behörde hervor. dha
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.