Literaturnobelpreis für Bob Dylan
Schwedische Akademie ehrt den Singer-Songwriter für seine Poesie
Stockholm. Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr erstmals an einen Popmusiker. Wie die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm mitteilte, ehrt sie den US-amerikanischen Sänger und Dichter Bob Dylan (75) mit der begehrten Auszeichnung. Dylan war seit rund 20 Jahren als Nobelpreis-Kandidat gehandelt worden, galt aber diesmal nicht als Favorit. Die Jury würdige mit ihrer Entscheidung Dylans »poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Gesangstradition«. Sein Einfluss auf die zeitgenössische Musik sei tiefgreifend, erklärte Akademie-Sprecherin Sara Danius. Dylan schreibe, um mit seinen Werken aufzutreten. Nichts anderes habe der Dichter Homer vor einigen Jahrtausenden getan. Zu Dylans berühmtesten Songs gehören »Blowin’ In The Wind« und »Like A Rolling Stone«.
Der Literaturnobelpreis ist mit acht Millionen Schwedischen Kronen (etwa 830 000 Euro) dotiert und wird am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters, in Stockholm überreicht. nd/Agenturen Seite 13
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.