Im September kam der große Campingboom
Auch wenn die Saison schlecht begann, können Sachsen-Anhalts Zeltplatzbetreiber ein gutes Jahr vermelden
Havelberg. Die Campingplatzbetreiber in Sachsen-Anhalt sind trotz eines durchwachsenen Sommers mit der Saison zufrieden. »Sicherlich war es kein überragendes Jahr, aber doch ein gutes«, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbands der Campingwirtschaft in Deutschland, Christian Günther. In Sachsen-Anhalt sei die Saison im Frühjahr aufgrund der Witterung verhalten angelaufen. Im unerwartet sommerlich-warmen September verbuchten die Betreiber dagegen großen Zulauf. Vor allem Spontanreisende machten auf den Campingplätzen des Landes Urlaub.
»Es gibt keinen Grund zur Klage«, meint der Betreiber des Campingplatzes am Schierker Stern in Elend. Auf den kleinen Platz im Harz kamen vor allem spontane Urlaubsgäste, aber auch alte Bekannte. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Übernachtungsgäste um rund zehn Prozent. Genaue Zahlen nannte der Betreiber nicht. Auch auf der Campinginsel in Havelberg tummelten sich nach Angaben der Betreiberin dieses Jahr zahlreiche Freiluftfreunde. Auf der idyllischen Anlage - umgeben von Wasser - legten vor allem Kurzurlauber und Fahrradreisende, die etwa auf dem Elbe-Radweg unterwegs waren, für einige Tage einen Stopp ein. So viele Übernachtungen wie im Vorjahr wurden jedoch nicht erreicht, hieß es. Denn 2015 lockte die auch in Havelberg veranstaltete Bundesgartenschau so viele Besucher wie selten. Camping sei grundsätzlich vom Wetter, aber auch von der Qualität des Platzes abhängig, erklärt der Präsident des Verbands der Camping- und Freizeitwirtschaft Sachsen-Anhalt, Peter Ahrens. Angebote wie Kanu-, Ski- oder Fahrradvermietung steigern die Beliebtheit eines Platzes.
Zudem profitierten die Betreiber vom anhaltenden Trend nach einer gesunden Lebensweise, sagt Günther. Immer mehr Menschen suchten den Ausgleich zum Arbeitsleben in der Natur. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.