Werbung

Mit der Straßenbahn ins Nirgendwo

Auch in Mecklenburg-Vorpommern finden sich dubiose Fälle von Steuerverwendung

  • Lesedauer: 3 Min.

Schwerin. Der Kauf eines einsturzgefährdeten Hauses ohne vorherige Besichtigung, ein Radweg für 1,8 Millionen Euro, ein teurer Hafenausbau und falsch verlegte Straßenbahngleise - in seinem dieser Tage vorgelegten Schwarzbuch 2016 führt der Bund der Steuerzahler vier Fälle mutmaßlicher Steuerverschwendung in Mecklenburg-Vorpommern an.

Auf gleich zwei Einträge bringt es die Landeshauptstadt. »Beim Neubau einer Eisenbahnbrücke verlegte die Stadt Schwerin die Straßenbahnschienen auf die andere Fahrbahnseite«, berichtet der Steuerzahlerbund. »Dumm nur, dass der Anschluss an die Gleisanlagen in der gerade erst 2013 fertiggestellten Fußgängerzone so nicht mehr möglich ist.« Nun müsse die Fußgängerzone wieder aufgerissen werden, um den Gleisanschluss herzustellen. Die Zusatzkosten belaufen sich laut Schwarzbuch auf 137 000 Euro. Fazit: Mit einer Planung aus einem Guss wäre dies vermieden worden.

Im zweiten Schweriner Fall geht es um den Bau eines 1,8 Millionen Euro teuren Radweges mit Brücke an einem der Seen der Stadt. »So schön man sich die Streckenführung vorstellen kann, so fragwürdig ist aber auch der tatsächliche Nutzen für die Radfahrer«, gibt der Steuerzahlerbund zu bedenken. Denn es gebe bereits einen Radweg um den See herum, der keine 1000 Meter länger sei. »Die Abkürzung würde nicht einmal fünf Fahrminuten einsparen.«

Die Landeshauptstadt wehrt sich gegen die Vorwürfe. Es gehe bei dem kritisierten Radweg-Neubau um ein zusätzliches touristisches Angebot und nicht um eine möglichst kurze Verbindung, sagte Vize-Oberbürgermeister und Wirtschaftsdezernent Bernd Nottebaum. Schwerin habe bei der Ausschöpfung seines touristischen Potenzials noch Aufholbedarf. Auch die Kritik an der Gleisverlegung ließ Nottebaum nicht gelten: »Wenn man einmal in 100 Jahren die Chance hat, die Gleise - wie es im Straßenverkehr üblich ist - auf die rechte Seite zu verlegen, dann wäre es sträflich, diese Chance nicht zu nutzen.«

Die Stadtverwaltung von Boizenburg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) räumte Fehler beim Kauf einer alten Scheune als Lagerhalle für die örtliche Freiwillige Feuerwehr ein. Nach dem Kauf erwies sich das Gebäude als einsturzgefährdet. Niemand von der Behörde hatte es zuvor in Augenschein genommen. »Hier liegt ein Fehler, der zukünftig nicht mehr vorkommt«, räumte das Bau- und Ordnungsamt der Kleinstadt an der Elbe ein. Allerdings sei das Gebäude für nur 15 000 Euro erworben worden, die anderen 15 000 Euro des Kaufpreises betrafen demnach das Grundstück in idealer Lage direkt gegenüber der Feuerwehr.

In Waren (Müritz) stießen den Autoren des Schwarzbuches die fast zehn Millionen Euro für den Ausbau des Stadthafens auf. »Ein stolzer Preis für 70 neue Liegeplätze«, kritisiert der Bund der Steuerzahler. Bürgermeister Norbert Möller sagte, es gehe bei dem Ausbau nicht nur um 70 Liegeplätze. Ausgangspunkt sei gewesen, dass die Sicherheit im Stadthafen mit seinen in die Jahre gekommenen schwimmenden Anlegern nicht mehr gegeben gewesen sei. Bei der Gelegenheit sei nun auch in die Infrastruktur investiert worden, was wichtig für die Stadt sei. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.