- Kultur
- Buchmesse Frankfurt/Main
Deutschland schafft sich wieder mal nicht ab
Der Ökonom Thomas Straubhaar streitet engagiert gegen demografische Katastrophenszenarien
Der demografische Wandel taucht als Schreckgespenst und Folie für düstere Zukunftsprognosen immer wieder auf - um dann doch wieder abgesagt zu werden, wie es auch der Titel des vorliegenden Bandes des Ökonomen Thomas Straubhaar nahelegt: Oswald Spenglers »Abendland« ging nicht unter, weil der letzte Abendländer ausstarb - sondern weil es sich selbst in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs jagte. Und im Frühjahr 1975 fragte der »Spiegel«: »Sterben die Deutschen aus?« 2016 bevölkern so viele wie nie zuvor das Land.
Buch im nd-Shop bestellen:
* Thomas Straubhaar: Der Untergang ist abgesagt. Wider die Mythen des demografischen Wandels. Edition Körber-Stiftung. 206 S., geb., 18 €.
Straubhaar legt sich engagiert »wider die Mythen« des demografischen Wandels ins Zeug. Die dramatische Entwicklung seit 2015 ist dabei Dreh- und Angelpunkt. Seitdem erlebt Deutschland laut Straubhaar eine »demografische Revolution«: Bestimmten vorher alternde Menschen, schrumpfende Städte und die sinkenden Bevölkerungszahlen die Diskussion, haben Geflüchtete die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen schlagartig ansteigen lassen: Plötzlich geht es um Wohnungsnot, Engpässe in der Verwaltung, fehlende Kitaplätze.
So radikal sich plötzlich die Situation ändern kann, so gelassen sollte man angesichts der demografischen Auswirkungen bleiben: Grundlegende Trends kann auch eine massenhafte und dauerhafte Zuwanderung nicht umkehren, wie Straubhaar im ersten Teil seines Buchs erläutert: Die Bevölkerungszahl des Landes wird im laufenden Jahrhundert schrumpfen, die Bevölkerung im Schnitt älter und dabei heterogener, das Land wird leerer, die Städte dagegen voller. Allein schon durch sogenannte Echo-Effekte: Die potenziellen Eltern der Kinder von morgen fehlen schon heute.
Straubhaar leugnet also keinesfalls den demografischen Wandel - er plädiert stattdessen dafür, sich angesichts dessen nicht in alarmistische oder gar Katastrophenszenarien zu verlieren. Anhand vieler (seiner Ansicht nach) »Mythen« macht er fest, dass er als Entwicklung zwar kaum zu steuern ist - man aber mit ihm umgehen und bestenfalls Vorteile aus ihm ziehen kann. Am Beispiel der Alterung lässt sich dies gut nachvollziehen. Die Vergreisung der Bevölkerung ließe sich nicht aufhalten, so Straubhaar. Aber gerade deshalb müsse jetzt über Renten, andere Arbeitszeitmodelle nachgedacht werden. Und ist die längere Lebenszeit nicht am Ende ein Segen für die Menschen, ein ureigenes Ergebnis des Fortschritts?
Leicht verständlich plädiert Straubhaar dafür, angesichts der nicht zu beeinflussenden Entwicklungen nicht in Panik zu verfallen - sondern lieber dort klug zu gestalten, wo dies Politik und Gesellschaft möglich ist. Dann könne auch der Untergang wieder einmal abgesagt werden. Oder, um mit dem Autor zu schließen: »Der demografische Wandel wird Deutschland nicht in seiner Existenz bedrohen. Aber er wird auch Chancen für Veränderungen schaffen, die sich positiv auf die Lebensqualität der Menschen auswirken werden.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.