EU: Kredit von Gesellschaften sind Schulden

  • Lesedauer: 1 Min.

Laut eines Berichts der »Berliner Morgenpost« hat die EU-Kommission über das europäische Statistikamt Eurostat angemeldet, dass sie Kredite, die das Land über Tochtergesellschaften aufnimmt, als Schulden werten werde.

Um Gelder für neue U-Bahnen und Schulen aufzutreiben und sich trotzdem an die Schuldenbremse bis 2020 zu halten, hatten Politiker von SPD und LINKEN Modelle entwickelt, wie Kredite über Tochter- oder Landesgesellschaften aufgenommen werden können.

Auf Betreiben von Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) hatte die BVG zu diesem Zweck im Januar eine Tochtergesellschaft gegründet. Die Luxemburger Behörde ließ Kollatz-Ahnen nun wissen, dass sie den für die U-Bahnen benötigten Kredit von 3,1 Milliarden Euro sehr wohl als Staatsverschuldung werten wolle, so die Tageszeitung. »Wir müssen sehen, ob wir eine andere Konstruktion wählen, die genehmigungsfähig ist«, sagte Kollatz-Ahnen. ewe

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -