Hoffen auf die »Normandie«

Ein Friedensprozess in der Ostukraine ist weit entfernt

  • Lesedauer: 2 Min.

Kiew. In Teilen der ostukrainischen Gebiete Donezk und Luhansk bekämpfen sich seit April 2014 Regierungseinheiten und von Moskau unterstützte Separatisten. Als Auslöser gelten die Sezession der Halbinsel Krim und der Regierungswechsel in Kiew nach monatelangen sogenannten prowestlichen Protesten. Aufständische in Donezk und Luhansk erklärten ihre Unabhängigkeit von der Ukraine.

Kiew reagierte zunächst verhalten, schickte aber dann Truppen in einen »Anti-Terror-Operation« genannten Krieg, bei dem Schätzungen zufolge bisher fast 10 000 Menschen getötet wurden. Bei den Kämpfen hat Kiew die Kontrolle über knapp 400 Kilometer Grenze zu Russland verloren. Nachschub und Kämpfer können ungehindert ins Land.

Nachdem die Separatisten im August 2014 mit russischer Unterstützung den ukrainischen Regierungstruppen beim Eisenbahnknotenpunkt Ilowaisk eine Niederlage zufügten, stimmte Kiew Anfang September 2014 einer Waffenruhe zu. In der belarussischen Hauptstadt Minsk entstand ein grob skizzierter Friedensplan.

Neue Kämpfe in den Wintermonaten 2014/15, die mit der Eroberung des Verkehrsknotenpunkts Debalzewe durch die Separatisten endeten, führten unter deutsch-französischer Vermittlung zu einem »Maßnahmenplan«. Bis heute sind jedoch weder Waffenruhe noch Abzug schwerer Waffen umgesetzt. An der über 500 Kilometer langen Frontlinie stehen bis zu 50 000 Separatisten etwa 65 000 Regierungssoldaten gegenüber.

Mitarbeiter der zur Beobachtung eingesetzten Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) haben keinen freien Zugang und werden immer wieder bedroht. Ziele wie Wahlen, Verfassungsänderungen zur Teilautonomie der Region oder Kontrolle der Grenze durch Kiew sind in weite Ferne gerückt.

Die Hoffnung beruht darauf, dass es zumindest beim Gesetz für Kommunalwahlen in den Gebieten Donezk und Luhansk Fortschritte gibt. Wenn man sich auf ein solches Gesetz und vielleicht auch auf einen Wahltermin einigen könnte, wäre einiges gewonnen. Ein erneutes Gipfeltreffen im »Normandie-Format« soll nun den Friedensprozess voranbringen. Der Name steht für ein Gespräch von Kanzlerin Merkel und dem französischen Präsidenten Hollande mit Kremlchef Putin und Kiews Staatschef Poroschenko. Eine erste Zusammenkunft dieser Art hatte es im Juni 2014 in der Normandie gegeben. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.