Immer mehr islamfeindliche Angriffe
Behörden registrierten seit Jahresbeginn bundesweit über 50 Angriffe auf Moscheen / Bundesregierung antwortet auf Anfrage der Grünen
Berlin. Die Zahl islamfeindlicher Übergriffe hat einem Zeitungsbericht zufolge im Laufe dieses Jahres weiter zugenommen. Seit dem 1. Juni hätten die Polizeibehörden bundesweit 28 Angriffe auf Moscheen registriert, berichtet die Berliner »Tageszeitung«, der eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Monika Lazar vorliegt. Damit seien bereits mehr Angriffe verzeichnet als in der gesamten ersten Jahreshälfte. Den Angaben der Zeitung zufolge gab es 2010 in Deutschland 24 Angriffe gegen Moscheen, 2015 waren es 75 und in diesem Jahr bislang 52. Die tatsächliche Zahl dürfte aber höher sein, heißt es in dem Bericht mit Verweis auf die Kriminalstatistik. Die erfasst bislang gesondert zwar antisemitische, aber nicht islamfeindliche Straftaten. Das soll sich 2017 ändern. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) bekräftigte jüngst das Vorhaben, künftig auch Delikte gegen Muslime und deren Einrichtungen gesondert ausweisen zu wollen. Die Innenminister von Bund und Ländern hatten sich bereits im Juni darauf verständigt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.