Campingplätze vermelden neuen Rekord
Schlaubetal. Mit einem Rekordwert bei Übernachtungen rechnen die brandenburgischen Campingplatzbetreiber für diese Saison. »Wir werden voraussichtlich die Millionen-Grenze knacken«, sagte Jörg Klofski, Vizepräsident des Brandenburger Verbands für Camping- und Wohnmobiltourismus. Das seien nach ersten vorliegenden Zahlen zwei bis drei Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. »Wir lassen uns bis Jahresende überraschen«, betonte er. Dem Verband gehören 64 Campingplatz-Betriebe an. Insgesamt gibt es im Land etwa 180 Plätze.
Die Betreiber konnten in dieser Saison von dem langen Korridor der Schulferien profitieren. Versetzt über insgesamt neun Wochen hatten Kinder in den ostdeutschen Ländern Schulferien und die Familien konnten verreisen. »Dadurch waren die Plätze gut gebucht. Das schlechte Sommerwetter im August schlug damit nicht so stark zu Buche«, sagte Klofski.
»Zudem können wir mit immer besserer Qualität punkten«, so der Verbandsvize weiter. Die Campingwirtschaft des Landes habe sich einer Qualitätsinitiative gestellt. So seien in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich 96 000 Euro pro Platz investiert worden.
»Der Komfort lässt nicht mehr zu wünschen übrig«, betonte er. Plumpsklo und Waschpilz im Freien gehörten schon lange der Vergangenheit an. Inzwischen gebe es moderne Waschräume mit Wellnessbereichen sowie drahtloses Internet auf den Plätzen. Zumeist würden gastronomische Einrichtungen für die Versorgung der Gäste bereitstehen.
»Einige Betriebe haben sich auf bestimmte Zielgruppen orientiert«, sagte der Vizepräsident. Sie seien auf Familien ausgerichtet (Familienpark am Senftenberger See) oder würden bevorzugt von Großeltern mit ihren Enkelkindern gebucht (Schlaubetal-Campingplatz am Schervenzsee). Auf anderen Plätzen fühle sich die Generation 50 plus wohl (Komfortcamping Niemtsch). Hundefreunde finden ebenso ihr Refugium (Springsee) wie etwa FKK-Camper (Tonsee). dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.