Film über Transgender

  • Lesedauer: 1 Min.

Einmal im Jahr reisen Chirurgen aus Europa nach Havanna, um Transgender einer Geschlechtsumwandlung zu unterziehen. Sie kommen auf Einladung von Mariela Castro, Tochter des kubanischen Präsidenten und Vorsitzende des staatlichen Programms für Transgenderhilfe. »Homophobia no, socialismo si!« lautet die Parole. Über ein Jahr lang hat Regisseur Daniel Abma die Protagonisten Odette, Juani und Malú begleitet und zeigt, wie sie mit ihrer Transsexualität umgehen. Vor dem Kinostart am 3.11. zeigt das Filmmuseum Potsdam den Dokumentarfilm »Transit Havanna« in Anwesenheit des Regisseurs. nd

25.10., 19 Uhr, Breite Str. 1a, Potsdam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.