Werbung

Festakt zum Jubiläum

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einem Festakt im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt wird am 31. Oktober das 500. Reformationsjubiläum eingeläutet. Dazu werden neben Bundespräsident Joachim Gauck und zahlreichen kirchlichen Würdenträgern unter anderem auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) erwartet, wie die Berliner Senatskanzlei am Montag mitteilte. Festredner ist Gauck. Veranstalter sind der Bund und das Land Berlin.

Zuvor gibt es am traditionellen Reformationstag (31. Oktober) in der Berliner St. Marienkirche am Alexanderplatz einen Festgottesdienst. Die Predigt hält der Berliner Bischof Markus Dröge. Der ehemalige Mainzer Bischof und langjährige Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, soll dabei als erster Katholik mit der Martin-Luther-Medaille der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ausgezeichnet werden. Der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, hält die Laudatio auf den 80-jährigen Lehmann.

Die Feierlichkeiten zum 500. Jubiläum der Reformation starten bereits ein Jahr, bevor sich der legendäre Thesenanschlag von Martin Luther (1483-1546) zum 500. Mal jährt. Am 31. Oktober 1517 hatte Luther seine 95 Thesen gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit veröffentlicht. Es war nicht seine erklärte Absicht, doch mit seiner Kritik löste er die weltweite Reformation aus, die zur Spaltung der Kirche führte. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.