Senat will 14 neue Asylunterkünfte bauen

Noch immer wohnen 3700 Geflüchtete in Turnhallen

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Senat will bis Ende des Jahres noch elf Containersiedlungen für Flüchtlinge (sogenannte Tempohomes) und drei Gebäudekomplexe in Fertigbauweise (MUF) fertigstellen. Darauf habe sich der amtierende rot-schwarze Senat am Dienstag verständigt, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) in der Senatspressekonferenz im Roten Rathaus.

»So wollen wir 3500 zusätzliche Plätze für Flüchtlinge gewinnen«, sagte der Senator. Diese würden dringend gebraucht, damit die Menschen aus den belegten Turnhallen und anderen Notunterkünften ausziehen könnten.

Die Priorität liege auf der Räumung der Turnhallen, ergänzte Senatskanzleichef Björn Böhning (SPD). Nach einem am Dienstag beschlossenen sogenannten Freizugsplan sollten bis zum Sommer 2017 alle Turnhallen saniert an die verschiedenen Träger zurückgegeben werden, versprach Böhning. Bisher lebten noch mehr als 27 000 Asylbewerber in Notunterkünften. Davon seien rund 3700 in Turnhallen untergebracht, 2600 in den Aufnahmeeinrichtungen und 20 900 in anderen Notunterkünften wie den Hangars auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof. Flüchtlingsorganisationen hatten diese Massenunterkünfte immer wieder scharf kritisiert.

»Wir sind mit dem Bau der neuen Flüchtlingsunterkünfte langsamer als geplant«, räumte Kollatz-Ahnen auf Nachfrage ein. Ein Grund für die Verzögerung sei die lange und teils kontroverse Abstimmung mit den Bezirken über die Standorte. Auch die Kosten stiegen. Genaue Zahlen nannte der Finanzsenator dazu allerdings nicht.

Im Frühjahr dieses Jahres hatte Finanzsenator Kollatz-Ahnen noch erklärt, dass 2016 zehn Projekte in modularer Bauweise gebaut werden können. Im laufenden Doppelhaushalt 2016/2017 sind Gelder bereitgestellt für insgesamt sogar 60 Modularbauten, den sogenannten MUFs. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.