700 Stellen neu, mehr Geld für Einsteiger
Sachsen: Maßnahmen gegen Lehrermangel beschlossen
Dresden. Die schwarz-rote Koalition in Sachsen hat sich nach langem Streit auf ein Maßnahmenpaket gegen den Lehrermangel in Sachsen verständigt. Eine entsprechende Vorlage wurde in der Nacht zum Mittwoch vom Kabinett beschlossen, wie die Staatsregierung mitteilte. Zuvor hatte eine Arbeitsgruppe unter Einbeziehung der Landtagsfraktionen von CDU und SPD einen Kompromiss erarbeitet.
Demnach sollen unter anderem 700 Stellen zusätzlich geschaffen und neuen Lehrern künftig ein Zuschlag von bis zu 600 Euro monatlich auf das Einstiegsgehalt gewährt werden können. Auch ältere Lehrer können einen Zuschlag erhalten, wenn sie über das 63. Lebensjahr hinaus arbeiten. Die Zuschläge sollen flexibel gehandhabt und aus einem Topf bezahlt werden, der dem Kultusministerium unterstellt ist, sagte die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Sabine Friedel.
Zudem würden die Regelstundenzahl der Grundschullehrer um eine Stunde abgesenkt, Arbeitszeitkonten eingerichtet und eine dreimonatige Einstiegsvorbereitung für Seiteneinsteiger eingeführt. Oberstes Ziel sei es gewesen, möglichst schnell neue Lehrer für Sachsens Schulen zu gewinnen, sagte Friedel. Dies sei bislang vor allem an den - verglichen mit anderen Bundesländern - niedrigen Einstiegsgehältern schwierig gewesen. »Alle tarifrechtlichen Fragen waren ein Problem, weil sich der Freistaat hier in der Vergangenheit eingemauert hat.«
Das Paket war lange umstritten. Eigentlich wollte das Kabinett es schon vor eineinhalb Wochen beschließen. Das von Kurth und Finanzminister Georg Unland (CDU) vorbereitete Papier war jedoch bei der SPD auf Widerstand gestoßen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.