Mehr Geld für Hochschulen

Rot-Rot-Grün will Zuschuss nicht an Studienplätze, sondern an Abschlüsse knüpfen

  • Ellen Wesemüller
  • Lesedauer: 2 Min.

SPD, Linkspartei und Grüne wollen den Hochschulen künftig mehr Geld geben: Jedes Jahr sollen sich die Zuschüsse um 3,5 Prozent steigern. Zur Zeit finanziert der Senat die Hochschulen mit rund einer Milliarde Euro jährlich, die Zuschüsse steigen um 3,2 Prozent im Jahr. Die aktuelle Erhöhung bedeute statt 36 Millionen Euro jährlich 40 Millionen Euro zusätzlich, sagte Bildungsstaatssekretär Mark Rackles (SPD) am Montag nach der siebten Verhandlungsrunde der zukünftigen Koalition zum Thema Wissenschaft.

Mit diesem Angebot will der Senat in die anstehenden Verhandlungen der Hochschulrahmenverträge gehen, die 2017 auslaufen. In Zukunft soll die Laufzeit fünf statt vier Jahre betragen.

»Als Gegenleistung sollen die Hochschulen mehr Studienplätze schaffen und die Absolventenzahlen verbessern«, sagte Rackles. Unter anderem sollen jedes Jahr 2000 neue Lehrer fertig ausgebildet werden - derzeit sind es nur etwa 750. In den Verträgen solle festgehalten werden, dass die Zuschüsse nicht an Studienplätze geknüpft sind: »Die Leistung ist erfolgt, wenn die Absolventen da sind«, sagte Rackles.

Die Koalition wolle auch bei den Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft einen Paradigmenwechsel einleiten, sagte Anja Schillhaneck, wissenschaftspolitische Sprecherin der Grünen. »Den bundesweit einmaligen Tarifvertrag für Studenten halten wir für sehr wichtig.«

Ausbauen wollen die drei Parteien Studienplätze für soziale Arbeit, Pflege und Pädagogik an den Fachhochschulen, da hier Fachkräfte fehlen, sagte Tobias Schulze (LINKE). Es werde zudem geprüft, ob Fachhochschulen ein Promotionsrecht erhalten. Zudem sollen sie stärker als bisher bei der Promotion mit Universitäten kooperieren.

Über Investitionsmittel sei nicht gesprochen worden, sagte Rackles. Dies werde zusammen mit den Investitionen in Schulen verhandelt. Einig sei man sich, dass Wissenschaft und Forschung künftig wieder in einer Senatsverwaltung vereint werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -