Kontrahenten in Venezuela starten Dialog
Regierung und Opposition einig über Themenbereiche
Caracas. Im krisengeschüttelten Venezuela bahnt sich ein Dialog zwischen Regierung und Opposition an. Auf Vermittlung des Vatikans trafen sich am Sonntagabend (Ortszeit) Vertreter des Oppositionsbündnisses MUD mit Präsident Nicolás Maduro. Beide Seiten einigten sich nach Berichten der Zeitung »El Universal« auf Verhandlungen in vier Themenbereichen. Sie sollen am 11. November beginnen. Die sozialistische Regierung und die konservative Opposition liefern sich seit Monaten ein erbittertes Ringen um die Macht im Land.
Auf der Verhandlungsagenda stehen Gespräche über die Freilassung von inhaftierten Oppositionspolitikern und umstrittene Wahltermine. Auch Fragen der Menschenrechte und Wirtschaftsreformen sollen angesprochen werden.
Teile des MUD-Bündnisses boykottierten allerdings das Treffen. Sie kritisieren die Initiative als Versuch der Regierung, Zeit zu gewinnen. Zugleich kündigte das Bündnis an, seine Protestaktionen fortzusetzen. Für Donnerstag war ein Marsch auf den Präsidentenpalast Miraflores geplant.
Die politische Krise in Venezuela war vor knapp zwei Wochen eskaliert, nachdem die Nationale Wahlbehörde ein von der Opposition angestrengtes Referendum zur Abwahl von Präsident Maduro überraschend ausgesetzt hatte. Hintergrund des politischen Tauziehens ist eine schwere Wirtschafts- und Finanzkrise, unter der das südamerikanische Land unter anderem wegen des Ölpreisverfalls leidet. Ein großer Teil der Venezolaner hat mit Engpässen bei der Versorgung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln zu kämpfen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.