Kinderarmut in den Bezirken

  • Lesedauer: 1 Min.

 Kinderarmut wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt definiert als der durchschnittliche Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren, die auf Transferleistungen angewiesen sind.

 Laut dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 war im Jahr 2014 knapp ein Drittel der unter 15-Jährigen in der Hauptstadt arm.

 Der größte Anteil an Kindern, die in Armut leben, wohnt in Neukölln (50,2 Prozent), Mitte (47,7 Prozent), Spandau (40,8 Prozent) und Marzahn-Hellersdorf (40,6 Prozent).

 Im Mittelfeld bewegen sich die Bezirke Reinickendorf (37,6 Prozent), Friedrichshain-Kreuzberg (36,6 Prozent), Lichtenberg (33,3 Prozent) und Tempelhof-Schöneberg (30,1 Prozent).

 Die wenigsten Kinder leben in Steglitz-Zehlendorf in Armut (13,7 Prozent) sowie in Pankow (14,4 Prozent), Treptow-Köpenick (20,8 Prozent) und Charlottenburg-Wilmersdorf (20,9 Prozent). sn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.