Kolat kritisiert die Arbeit der Bundesagentur

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlins Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat die Bundesprogramme für Langzeitarbeitslose als unzureichend gerügt. »Die Bundesagentur für Arbeit hat falsche Konzepte«, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag. Sie zielten - schon was ihre in der Regel eng begrenzte Dauer betrifft - nicht auf nachhaltige Vermittlungen von Betroffenen auf den ersten Arbeitsmarkt ab. Eine individuelle Betreuung dauere vielfach sehr lange und erfordere Geduld.

Kolat verwies auf das Berliner Jobcoaching als vielversprechenden Ansatz. Hierbei werden Menschen, die länger als ein Jahr ohne Job sind und schwer vermittelt werden können, von speziellen Coaches (Trainern) begleitet - während sie in einer Beschäftigungsmaßnahme wie einem Ein-Euro-Job sind und danach. Die Fachleute helfen nicht nur bei der Suche nach einer festen Beschäftigung, sondern zum Beispiel auch bei der Bewältigung von Suchtproblemen. »Ziel ist nicht die schnelle Integration dieser Menschen im ersten Arbeitsmarkt, sondern eine nachhaltige«, betonte die Senatorin.

Laut Kolat betreuten 220 Jobcoaches zuletzt 9000 Langzeitarbeitslose pro Jahr. Jeder sechste Teilnehmer habe innerhalb eines Monates nach Ende des Coachings eine feste Stelle gefunden. Für das Konzept wendet das Land zwölf Millionen Euro jährlich auf. Es soll 2017 weitergeführt werden, so Kolat. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.