Kostenlos in Museen
Die Staatlichen Museen zu Berlin befürworten Pläne zur Einführung eines freien Eintritts. Eintrittsfreie Zeiten wären ein gutes kulturpolitisches Zeichen. »Das sehen wir bei den Staatlichen Museen grundsätzlich positiv«, sagte Generaldirektor Michael Eissenhauer dem in Berlin erscheinenden »Tagesspiegel« (Donnerstagsausgabe).
Es sei der Traum jedes Museumsbetreibers, »dass so viele Menschen wie möglich seine Ausstellungen besuchen«. Die Erfahrung zeige, »kommt man kostenlos ins Museum zu bestimmten einheitlichen Zeiten, die man sich gut merken kann, so zieht das mehr Publikum an, auch Menschen, die ansonsten eher nicht den Weg zu unseren Ausstellungen finden«.
Eissenhauer betonte, bereits vor 2010 seien die Staatlichen Museen donnerstagsabends kostenlos geöffnet gewesen. Probleme habe es damals allerdings mit Reiseveranstaltern gegeben, »weil zu diesen Zeiten ein voller Touristenbus nach dem anderen vorfuhr, also die Reiseveranstalter unser Angebot systematisch ausnutzten.«
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hatte sich am Mittwoch bei der Vorstellung des Humboldt-Forums für einen freien Eintritt in das neue Kulturzentrum im Berliner Stadtschloss ausgesprochen. Außerdem gibt es Pläne in der angestrebten rot-rot-grünen Regierungskoalition in Berlin, alle Museen in der Hauptstadt zu bestimmten einheitlichen Zeiten gratis zu öffnen. Zu den Staatlichen Museen in Berlin gehören 15 Sammlungen. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.