Ehrung für Schöne
Einhard-Preis
Der Einhard-Preis 2017 geht an den Göttinger Germanisten Albrecht Schöne für sein Werk »Der Briefschreiber Goethe«. Dem 91-Jährigen sei es gelungen, anhand von neun ausgewählten Briefen, Goethe »in der Rolle, Funktion und Gestalt des Korrespondenten zu zeigen«, aber auch als Dichter, Liebenden, Zeitzeugen, Politiker, Naturphilosophen und Freund, teilte der Vorstand der Einhard-Stiftung am Montag in Seligenstadt bei Aschaffenburg zur Begründung mit. Auf diese Weise sei ein jederzeit anschauliches und lebendiges Buch entstanden, »das eine Einheit bildet und zugleich als Kompositum erkennbar bleibt«. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wird am 11. März 2017 verliehen. Die Laudatio hält die Schriftstellerin und Lyrikerin Marion Poschmann.
Der in Barby an der Elbe geborene Albrecht Schöne war von 1960 bis zu seiner Emeritierung 1990 Professor für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen. Er hat unter anderem bedeutende Arbeiten zur Literatur des Barock, der Aufklärung und zu Goethe vorgelegt. Schöne ist neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen Träger des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste und des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.