ZUM SCHMÖKERN
Bittere Satire auf die Idee vom »neuen Menschen«: Die Erzählung »Das hündische Herz« von Michail Bulgakow entstand 1925, wurde jedoch erstmals 1968 veröffentlicht und erschien unlängst in einer neuen Übersetzung von Alexander Nitzberg mit ausdrucksstarken ornamentalen Collagen von Christian Gralingen. Ein genialer Chirurg will aus einem Straßenköter einen Menschen machen, doch aus diesem »Lumpi« wird bloß ein Halunke (Edition Büchergilde, 208 S., geb., 24,95 €).
Er glaubte an den Sozialismus, auch dann noch, als er aus unerfindlichen Gründen verhaftet und in ein Arbeitslager gesteckt wurde: Im Roman »Der Meteorologe« folgt Olivier Rolin dem Schicksal von Alexej Wangenheim, dem ersten Leiter des sowjetischen Wetterdienstes, und reflektiert ein Stück Geschichte der UdSSR (Liebeskind Verlag, 224 S., geb., 19,90 €).
Geboren 1970 in St. Petersburg, lebt sie seit 1977 in Wien und widmet sich in ihrem Roman drei Persönlichkeiten der österreichischen, der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte: Der Roman »Krötenliebe« von Julya Rabinowich handelt von Alma Mahlers Kindheit, von Paul Kammerer, der mit Kröten experimentierte und manches Geheimnis mit ins Grab nahm, sowie von Oskar Kokoschka, dem Enfant Terrible der Wiener Kunstszene. Auf packende Weise werden historische Begebenheiten und Skandale zwischen Dresden, Venedig und Wien um 1900 reflektiert (Deuticke, 190 S., geb., 19,90 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.