Werbung

Strategie für Digitalisierung gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Der Landtag hat die rot-rote Landesregierung verpflichtet, eine Strategie zur Förderung der Digitalisierung im Land zu erarbeiten. Das Parlament beschloss am Mittwoch einstimmig einen gemeinsamen Antrag der rot-roten Regierungskoalition und der oppositionellen CDU. »Die Digitalisierung ist wie das Wetter unausweichlich und vergleichbar mit einem Naturereignis«, sagte der CDU-Wirtschaftsexperte Dierk Homeyer. »Aber anders als bei einem Naturereignis können wir die Entwicklung steuern und begleiten.« Daher soll in der Staatskanzlei eine Koordinierungsstelle für die Digitalisierung eingerichtet werden. »Die Landesregierung muss Dampf machen und alle Kräfte dafür einsetzen, um an die Förderprogramme des Bundes zu gelangen«, forderte Homeyer. Laut Antrag soll die Regierung eine Strategie zum Ausbau des Breitbandes in Brandenburg und zur Digitalisierung in Schulen, in der Wirtschaft und beim E-Government entwickeln und im kommenden Frühjahr einen Bericht vorlegen. »Wir werden diese Strategie ressortübergreifend erarbeiten«, versprach Staatskanzleichef Thomas Kralinski (SPD). Auch die AfD-Abgeordnete Christina Schade unterstützte den Antrag, bemängelte aber: »Die Landesregierung kann das selbstgesteckte Ziel eines flächendeckenden Breitbandausbaus bis 2018 nicht mehr erreichen.« Der Abgeordnete Matthias Loehr (LINKE) verwies auf den notwendigen Datenschutz. »Die Entwicklung muss von der Politik gesteuert werden«, meinte Loehr. »Dafür braucht es klare gesetzliche Leitplanken in Deutschland und Europa.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -