Stadtbahn-Züge kommen in die Waschanlage
Eine zusätzliche Waschanlage für Züge soll den Betrieb der S-Bahn stabilisieren. Züge der Stadtbahn (S 3, S 5, S 75 und S 9) fahren alle 14 Tage in die 160-Meter-Waschstraße in Friedrichsfelde, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. »Bisher notwendige Fahrten zur Waschanlage im Werk Wannsee entfallen«, erläuterte Ulf Dittrich, der Leiter der Betriebswerkstatt Friedrichsfelde. »Damit können wir unsere Ressourcen effektiver einsetzen.« Im Winter dient die neue Anlage dazu, die Züge abzutauen.Eine weitere neue Waschstraße soll 2019 an der S-Bahn-Werkstatt Grünau entstehen. Sie soll die Züge der Ringbahn und ihres südöstlichen Zubringers reinigen. »Die Sauberkeit der Züge ist für unsere Fahrgäste ein Top-Thema«, bemerkte S-Bahn-Chef Peter Buchner. Es gehe dabei auch um das subjektive Sicherheitsgefühl. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.