Berlin will nicht in Waffen investieren
Der Senat führt neue Kriterien für seine Geldanlagen ein und setzt dabei unter anderem auf Klimaschutz. Geld aus der Rücklage für die Beamtenpensionen wird in Zukunft nicht mehr in Aktien von Firmen investiert, die fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl fördern oder daraus Energie gewinnen. Das teilte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) am Dienstag nach der Senatssitzung mit. Auch Atomkonzerne, Waffenproduzenten und Firmen, die Sozialstandards unterlaufen, sollen künftig außen vor bleiben.
Die Rücklage zur Altersversorgung von Beamten umfasst derzeit 823 Millionen Euro. Bis zu 15 Prozent des Geldes dürfen in Aktien angelegt werden. Den Rest hat das Land konservativ - also möglichst sicher - am Geldmarkt angelegt, insbesondere in Bundesanleihen. Angesichts der niedrigen Zinsen laufen Kollatz-Ahnen zufolge nun Überlegungen, den Aktienanteil auf 25 Prozent zu steigern. Dieser steckt nicht in Anteilen einzelner Unternehmen, sondern in Indexfonds, die an den Börsen gehandelt werden und zum Beispiel den Dax 30 nachbilden. Zwei externe Dienstleister sollen nun auf Grundlage der neuen Anforderungen des Senats einen neuen Index von Unternehmen zusammenstellen. »Bis Ende des Jahres soll das Regelwerk stehen«, sagte der Finanzsenator.
Nach seinen Worten ist Berlin mit dem neuen Ansatz Vorreiter der Bundesländer, lediglich einige Städte wie Stuttgart oder Münster gingen bereits so vor. Das Modell werde Nachahmer finden, zeigte sich Kollatz-Ahnen überzeugt. »Wir haben bereits Nachfragen von mehr als einem Bundesland.« Ziel sei es, das Vermögen in der Rücklage zu vermehren, aber mit öffentlichem Geld auch nachhaltige Anlagestrategien zu verfolgen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.