Mindestlohnausnahme für Langzeitarbeitslose bringt nichts
Studie: Nur in zwei Prozent der Fälle wird eine Ausnahme von der gesetzlichen Lohnuntergrenze beantragt
Nürnberg. Nur selten müssen Langzeitarbeitslose einer Studie zufolge die Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn nutzen. Weniger als zwei Prozent von 5450 befragten Langzeitarbeitslosen, die eine Stelle gefunden hatten, gaben an, eine Bescheinigung für eine Ausnahme beantragt zu haben. Das ergab eine am Freitag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Bei nur rund einem Prozent der Befragten sei eine Bescheinigung zum Einsatz gekommen. Mit der Einführung des Mindestlohns war seitens der Union und einiger Ökonomen befürchtet worden, die ohnehin schwierige Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt werde erschwert. Daher können Arbeitgeber Langzeitarbeitslosen in den ersten sechs Monate ihrer Beschäftigung weniger als 8,50 Euro zahlen.
Die Bescheinigungen müssen die Langzeitarbeitslosen selbst beantragen, um ihrem Arbeitgeber nachzuweisen, dass sie zuvor ein Jahr ohne Stelle waren. Der Studie zufolge hat eine Befragung von 84 Jobcenter-Mitarbeitern ergeben, dass nach ihrer Einschätzung die Regelung weder für Jobcenter noch für Arbeitgeber und Langzeitarbeitslose attraktiv sei. Demnach ist aus Sicht der Jobcenter-Mitarbeiter gerade die Höhe des Lohns für die Langzeitarbeitslosen Motivation, eine Beschäftigung aufzunehmen.
Die Mitarbeiter gaben zudem an, dass sich die Vorbehalte von Arbeitgebern hinsichtlich Motivation oder Arbeitstugend von Langzeitarbeitslosen nicht durch geringere Löhne ausräumen ließen. Linkspartei, Grüne und die SPD sprechen sich für die Abschaffung dieser Regelung aus. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.