Investieren ist das neue Tilgen

Martin Kröger über die Pläne von Rot-Rot-Grün zu den Finanzen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Das Klagen, Zetern und Jammern von konservativer Seite war zu erwarten. Bei der CDU klingt es fast so, als ob Berlin kurz vor dem Bankrott stünde und wie früher dabei wäre, Milliarden Euro neuer Schulden anzuhäufen: »Der Weg des Sparens und Investierens darf nicht für ein ideologisches Wünsch-Dir-Was verlassen werden«, erklärte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Heiko Melzer.

Was daran ideologisch sein soll, endlich den riesigen Sanierungsstau anzugehen, bleibt freilich Melzers Geheimnis. Daran, dass auch in den vergangenen fünf Jahren viel zu wenig investiert wurde, war die CDU in der Großen Koalition dagegen kräftig beteiligt. Jetzt in Katzenjammer über die Folgen dieser Politik zu verfallen, könnte kaum widersprüchlicher sein.

Gerne wird auch in diesen Tagen gemeckert, dass Rot-Rot-Grün - wenn es denn zustande kommt - kein großes Projekt hat, keine große Überschrift. Dabei zeichnet sich doch auf dem Feld der Finanzpolitik ab, dass es bald möglicherweise einen echten Politikwechsel geben könnte: Weg vom Sparen, bis es quietscht, hin zum Sanieren, bis es läuft.

Anders gesagt: Investieren ist das neue Tilgen. Denn was nützen die bescheidenen finanziellen Spielräume, die durch die Schuldentilgung erzielt werden, wenn zugleich die Schulen zusammenfallen und die benötigten neuen Kitas und Schulgebäude gar nicht gebaut werden können? Gerade der Bereich der Schulen hat gezeigt, wie kurzsichtig es war, alles verfallen zu lassen. Am Ende kommt es immer teurer, wie jeder Eigentümer bestätigen wird.

Dass dafür auch neue Finanzierungswege geprüft werden, mag man als Schattenhaushalt denunzieren. Solange es rechtmäßig ist, warum es nicht gemacht werden? Genauso sollte eine Verbesserung der Einnahmen noch stärker auf die Agenda rücken. Denn die nächste Rezession kommt bestimmt, und so niedrige Zinsen wie jetzt wird es auf Dauer nicht geben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.