Ziviler Nuklearpakt von Japan und Indien
Tokio. Die Ministerpräsidenten Indiens und Japans haben einen zivilen Nuklearpakt unterzeichnet. Das Abkommen erlaubt japanischen Unternehmen, Indien mit Technologie für Kernkraftwerke zu beliefern. Die beiden Regierungschefs unterschrieben es am Freitag beim Besuch des indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi in der japanischen Hauptstadt Tokio. »Ein richtungsweisender Deal für eine sauberere, grünere Welt«, twitterte der Sprecher des indischen Außenministeriums, Vikas Swarup. Modis japanischer Amtskollege Shinzo Abe schloss damit den ersten solchen Pakt seiner Nation mit einem Land, das nicht zu den 190 Unterzeichnern des Atomwaffensperrvertrags (NPT) gehört. Der NPT soll die Verbreitung von Kernwaffen und der zu ihrer Herstellung notwendigen Technologien verhindern. Die inoffiziellen Atommächte Indien, Pakistan und Israel haben ihn bislang nicht unterzeichnet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.