Rot-Rot-Grün will richtig investieren

Koalitionsverhandler in Berlin stellen Finanzierungspläne vor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Koalitionsverhandlungen in Berlin neigen sich dem Ende zu. Bis Mitte kommender Woche sollen die Gespräche zwischen SPD, Linkspartei und Grünen abgeschlossen sein. Bis zum 8. Dezember soll der neue Senat stehen. Am Freitag präsentierten die möglichen Koalitionspartner ihre Finanzpläne. Demnach soll in Zukunft deutlich mehr Geld unter anderem in die maroden Schulen investiert werden. Um die nötigen Gelder zusammenzubekommen, sollen über Wege am Haushalt vorbei Kredite aufgenommen werden. Das kündigten die Haushaltsexperten der angehenden Koalitionspartner an.

Zugleich debattieren die drei Parteien auch über eine Verbesserung der Einnahmeseite. Sicher sei, dass die Zweitwohnungssteuer erhöht werde, hieß es. Das soll dafür sorgen, dass mehr Menschen ihren Hauptwohnsitz nach Berlin verlegen, was Einnahmen aus dem Länderfinanzausgleich bringt. Ob es auch Erhöhungen bei der Gewerbe- und Grunderwerbssteuer geben soll, ist noch umstritten. nd/Agenturen Seite 13

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.