Golze warnt vor Folgen von Diabetes

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (LINKE) hat vor einer Verharmlosung der Volkskrankheit Diabetes gewarnt. Die Gefahr, weitere lebensbedrohliche Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Nerven- und Nierenversagen zu erleiden, sei bei Diabetes-Kranken sehr groß, betonte sie am Sonntag in einer Mitteilung anlässlich des Weltdiabetestages an diesem Montag. Wichtig sei Früherkennung, betonte Golze. Auch könne mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung die Gefahr verringert werden, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Die Brandenburger Diabetesgesellschaft informiere Schüler der 7. bis 12. Klassen über ein Präventionsprogramm über die Krankheit und ihre Folgen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin wurde bei 7,2 Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 jemals Diabetes festgestellt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -