Polizeischule in Raumnot

  • Lesedauer: 2 Min.

Potsdam. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat ein Personalproblem bei der Polizei eingeräumt. Sein Ziel, mehr Streifenwagen auf die Straße zu schicken, sei bisher nicht erreicht, sagte er der »Berliner Morgenpost«. Die Kollegen werden Schröter zufolge aufgrund der gewachsenen Aufgaben in vielen Bereichen dringend benötigt. »Die Zeit des Personalabbaus bei der Polizei ist vorbei«, versprach Schröter am Montag zum 25. Geburtstag der Fachhochschule der Polizei in Oranienburg.

Neue Polizisten könne man aber nicht einfach einstellen, sondern müsse sie ausbilden. »Seit diesem Jahr bildet Brandenburg 351 Anwärter aus, mehr als dreimal so viele wie 2010«, erklärte Schröter. Diesen »robusten Einstellungskorridor« werde das Land in den kommenden Jahren verstetigen, sagte er. Je nach Laufbahn dauere die Ausbildung zweieinhalb oder drei Jahre.

Damit stehe die Fachhochschule vor neuen Herausforderungen - auch baulicher Natur. Denn die Oranienburger Räumlichkeiten seien nur auf 275 Anwärter pro Jahrgang ausgerichtet. »Dass wir unseren jungen Leuten an der Fachhochschule keine Wohnungs- oder wenigstens Zimmerangebote machen können, ist ein Nachteil, ein echter Standortnachteil.« Daher solle ein echtes Hochschulcampus-Konzept entwickelt werden. »Ich möchte, dass wir in Zukunft in der Stadt günstige Unterkunftsmöglichkeiten für unsere jungen Beamten anbieten können.« Gegenwärtig werden etwa 880 Anwärter der verschiedenen Laufbahnen und Jahrgänge in Oranienburg ausgebildet.

Den aktuellen Personalengpass will Schröter mit Militärpolizisten überbrücken. Dazu habe Brandenburg ein Sonderprogramm aufgelegt, mit dem bis zu 75 Feldjäger der Bundeswehr für den Streifendienst bei der Polizei eingestellt werden können. Außerdem will der Innenminister Polizisten, die das Rentenalter erreichen, dazu ermuntern, freiwillig bis zu einem Jahr länger zu arbeiten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -