Mehr Steuern und weniger Schulden
Die Steuereinnahmen des Landes Brandenburg steigen - von 7,2 Milliarden Euro im laufenden Jahr auf knapp 8,3 Milliarden im Jahr 2021. Die Angaben beruhen auf Ergebnissen der November-Steuerschätzung, die Finanzminister Christian Görke (LINKE) am Dienstag im rot-roten Kabinett vorstellte. Das Land darf sich demnach darüber freuen, im langsam zu Ende gehenden Jahr wahrscheinlich 242,5 Millionen Euro mehr Steuern einzustreichen als noch nach der Mai-Schätzung gedacht.
Görke hat dem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) vorgeschlagen, die Hälfte der unverhofften Mehreinnahmen, also ungefähr bis zu 120 Millionen Euro in die Tilgung der Schulden des Landes zu stecken. Wenn es so kommt, hätte die rot-rote Koalition damit dann seit 2009 insgesamt Schulden in Höhe von 411,6 Millionen Euro abgetragen. Grünen-Fraktionschef Axel Vogel hieß die Absicht gut.
Ab 2017 sieht es aber nicht mehr ganz so rosig aus wie zwischenzeitlich gedacht. Die Ergebnisse der aktuellen Steuerschätzung werden dann dauerhaft von Änderungen des Steuerrechts und von anderen Gesetzesnovellen auf Bundesebene beeinflusst, heißt es. Dazu gehöre die Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kinderzuschlags und der Ausgleich der kalten Progression. Von den Ländern sei dies finanziell mitzutragen. Das werde sich in den kommenden beiden Jahren auf rund 102 Millionen Euro zulasten des Landeshaushalts summieren.
»Mit den in den letzten Jahren bekannten hohen Steigerungsraten kann nicht mehr gerechnet werden«, bedauerte Finanzminister Görke. »Dies bedeutet, dass für die aktuellen Haushaltsberatungen keine neuen Spielräume verfügbar sind.« Brandenburg sei jedoch gut aufgestellt und habe eine stabile Finanzlage. »Das gibt uns die Gewissheit, dass unser finanzpolitischer Kurs richtig ist und wir unsere solide Finanzpolitik trotz geringerer Steuereinnahmen in den kommenden Jahren fortsetzen können.«
Profitieren werden laut Görke auch die märkischen Kommunen. Sie dürfen damit rechnen, dass ihre Steuereinnahmen bis 2020 von zusammen 1,9 Milliarden Euro auf 2,15 Milliarden Euro ansteigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.