Was tun, wenn was vom Himmel fällt?
Führende Planetenforscher werben für Raumfahrtmissionen zur Asteroidenabwehr
Berlin. Zum Schutz der Erde vor Einschlägen aus dem All haben führende Planetenforscher eine Kampagne für Raumfahrtmissionen zur Asteroidenabwehr gestartet. »Im Gegensatz zu anderen Naturkatastrophen ist ein Asteroideneinschlag vorhersehbar und bei frühzeitiger Entdeckung möglicherweise vermeidbar«, heißt es in einem Anfang der Woche in Berlin vorgestellten offenen Brief von mehr als hundert Wissenschaftlern. Deshalb müssten Möglichkeiten einer frühzeitigen Ablenkung gefährlicher Asteroiden erforscht werden.
Mit dem auch von politischen Entscheidungsträgern und Bürgern unterzeichneten Aufruf werben die Forscher vor allem für eine von der Europäischen Weltraumagentur ESA geplante Asteroidenmission mit dem Namen AIM (Asteroid Impact Mission). Über die Finanzierung dieser Mission entscheidet der ESA-Ministerrat bei seiner Konferenz Anfang Dezember im schweizerischen Luzern.
Die Kampagne »I support AIM« hebt in dem offenen Brief hervor, dass von den bisher entdeckten erdnahen Himmelskörpern derzeit mehr als 1700 als »potenziell für die Erde gefährlich« eingestuft würden. Es müsse erforscht werden, ob die Flugbahn eines solchen kleinen Himmelskörpers im Ernstfall durch den geplanten Einschlag beispielsweise einer Sonde auf dessen Oberfläche verändert werden könne.
Sollte sich dies als technisch möglich erweisen, könnte auf diesem Wege ein Asteroid auf möglichem Kollisionskurs mit der Erde abgelenkt und die Gefahr eines Einschlags gebannt werden.
»Zur Zeit werden etwa vier neue, erdnahe Asteroiden jeden Tag entdeckt«, erläuterte der Wissenschaftler Alan Harris vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Start der Kampagne. »Wir brauchen eine koordinierte internationale Strategie, um die Erde vor Einschlägen von Asteroiden zu schützen.«
Das geplante europäische AIM-Projekt ist Teil einer gemeinsamen Mission von ESA und NASA mit dem Namen Aida, mit der Möglichkeiten der Asteroidenabwehr getestet werden sollen. Nach derzeitigem Planungsstand könnte die AIM-Sonde im Oktober 2020 starten und nach 18 Monaten den Asteroiden Didymos erreichen - einen 800-Meter-Brocken, der zu den potenziell gefährlichen Asteroiden zählt und von einem kleinen Mond begleitet wird.
Dieser Mond, dem Forscher den Spitznamen »Didymoon« gaben, besitzt einen Durchmesser von 160 Metern. Die AIM-Sonde soll hochauflösende Fotos von Didymos und dessen kleinem Begleiter aufnehmen sowie den Asteroidenmond mit Radarstrahlen abtasten und seine Wärmestrahlung mit einer Infrarotkamera untersuchen. AIM soll zudem drei kleinere Sonden an Bord haben sowie mehrere kostengünstige Minisatelliten, die »CubeSats« genannt werden.
Vier Monate nach der Ankunft der europäischen AIM-Sonde soll dann die zweite Sonde der Aida-Mission den Asteroiden Didymos und seinen Begleiter erreichen - nämlich die Nasa-Sonde Dart. Die Planungen sehen vor, dass Dart mit rund sechs Kilometern pro Sekunde auf »Didymoon« einschlägt - das ist siebenmal schneller als eine Gewehrkugel. Die folgenden Beobachtungen sollen dann klären, wie sich der getroffene Minimond und seine Umlaufbahn beim Einschlag verändert haben. Laut ESA wäre die Aida-Mission der weltweit erste Versuch, den Gefahren durch für die Erde potenziell bedrohlichen Asteroiden etwas entgegenzusetzen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.