Publizistische Frontkämpfer in West und Ost

Christoph Marx berichtet über die politische Presse im Nachkriegsberlin am Beispiel von Erik Reger und Rudolf Herrnstadt

  • Ernst Reuß
  • Lesedauer: 2 Min.

Beide waren am Wiedererstehen der deutschen Presselandschaft nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg entscheidend beteiligt. Der 1893 in der Nähe von Koblenz geborene Erik Reger war Mitherausgeber und Chefredakteur des von den Amerikanern lizensierten Westberliner »Tagesspiegel«, der zehn Jahre nach ihm in Gleiwitz (Gliwice) geborene Rudolf Herrnstadt wurde Chefredakteur der »Berliner Zeitung«, Mitbegründer des Berliner Verlags und des »Neuen Deutschland« im Ostteil der Stadt. Laut Christoph Marx waren die beiden die »publizistischen Frontkämpfer der US-amerikanischen und der sowjetischen Besatzungsmacht«.

Erik Reger war ein Pseudonym des als Schriftstellers vor 1933 große Erfolge feiernden Hermann Dannenberger. Seine Bücher wurden von den Nazis indexiert, allerdings konnte er während der NS-Zeit trotzdem noch sechs Romane veröffentlichen. Außerdem war er Lektor des inzwischen »arisierten« und zum »Deutschen Verlag« umfirmierten Editionshauses Ullstein. Im Kalten Krieg avancierte er zu einem wortgewaltigen Sprachrohr des Westens. Er starb 1954 bei einem Kongress in Wien an einem Herzinfarkt. Der vor 1933 als Journalist und Auslandskorrespondent des »Berliner Tageblatts« tätige Rudolf Herrnstadt, als Jude und überzeugter Kommunist unter den Nazis doppelt verfolgt, emigrierte 1939 in die Sowjetunion, wo er Chefredakteur der »Neuen Zeit«, Organ des des Nationalkomitees Freies Deutschland wurde. In der DDR gehörte er drei Jahre dem ZK der SED an, wo er sich für eine Demokratisierung einsetzte, was ihm nach dem Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 den Verlust sämtlicher Ämter und dem Ausschluss aus der SED bescherte. Dem Opponenten von Staats- und Parteichef Walter Ulbricht wurde »Trotzkismus« und »parteifeindliche Fraktionsbildung« unterstellt. Wie üblich musste er alle gegen ihn erhobenen Vorwürfe eingestehen und Selbstkritik üben, um weiteren Schaden von sich und seiner Familie abzuwenden. Fortan arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Zentralarchiv in Merseburg. Er starb 1966 in Halle und wurde erst Ende 1989 rehabilitiert.

Die Studie von Marx beleuchtet ein spannendes Kapitel deutsch-deutscher Nachkriegsgeschichte, wobei die westliche Sichtweise dominiert. Während Reger durchweg positiv dargestellt ist, wird Herrnstadt eher negativ gezeichnet, ungeachtet der Risiken, denen gerade er im stalinistischen Regime ausgesetzt war. Und auch hier findet sich das Unverständnis des Mainstreams, warum dieser sich nicht von der DDR abgewandt und abgesetzt hat.

Christoph Marx: Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945 -1953: Erik Reger und Rudolf Herrnstadt. Ibidem, Stuttgart 2016. 240 S., br., 29,90 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.