Rot-Rot-Grün will richtig investieren

Nach Regierungsbildung will Berliner Senat 100-Tage-Programm vorlegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Eine lange Eingewöhnungszeit will sich der rot-rot-grüne Senat in Berlin nicht gönnen. Unmittelbar nach der geplanten Regierungsbildung am 8. Dezember will die Koalition aus SPD, Linkspartei und Grünen ein 100-Tage-Programm vorlegen und die Investitionen spürbar erhöhen. Konkretes müssen die möglichen Koalitionspartner zwar noch verhandeln. Es geht aber auch darum, in bestimmten Bereichen die Situation für die Berliner schnell zu verbessern. »Bei Personal und Verwaltung gibt es gar keinen Grund zu warten«, erklärte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mit Blick auf die Verbesserung von Abläufen in der Verwaltung, die in der Hauptstadt seit Jahren nicht mehr richtig funktioniert.

Bei Verbänden und Initiativen wurde das mögliche neue Regierungsbündnis in der Hauptstadt - dem noch die Parteien zustimmen müssen - unterdessen überwiegend positiv aufgenommen. Kritik an den rot-rot-grünen Vorhaben gab es von Oppositionsparteien und Wirtschaft. mkr Seite 11

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.