Vorfahrt für Renditejäger
Der SPD-Widerstand gegen die Privatisierung der Autobahnen ist nur Show
Berlin. Die Bundesregierung streitet über die Frage, ob Teile der von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) geplanten Bundesfernstraßengesellschaft an Private verkauft werden dürfen. SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erklärte, eine Privatisierung der Straßen oder der Gesellschaft werde es nicht geben. Auch der Vizevorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Sören Bartol, betonte, die SPD lehne eine Privatisierung ab. »Eine Änderung des Grundgesetzes wird es nur mit einer doppelten Privatisierungsbremse geben.«
Carl Waßmuth von der Organisation Gemeingut in BürgerInnenhand hält dies für einen inszenierten Streit, »der ablenken soll von dem eigentlich skandalösen Umstand: Die Bundesregierung wird schon in drei Wochen im Kabinett beschließen, eine privatrechtliche Gesellschaft zu gründen, die abgekoppelt von den Parlamenten Öffentlich-Private Partnerschaften eingehen kann und wird.« Bei solchen Partnerschaften finanzieren private Investoren beispielsweise den Autobahnausbau anteilig, betreiben diese und bekommen im Gegenzug die Maut-Einnahmen über mehrere Jahrzehnte. Der Bundesrechnungshof hatte solche Projekte mehrfach als unwirtschaftlich kritisiert. Auch die verkehrspolitische Sprecherin der Linksfraktion Sabine Leidig spricht von einer »Doppelzüngigkeit« der SPD, die bekräftige, es werde keine Privatisierung der Autobahnen geben, während sich Gabriel genau für diese Option einsetze.
Tatsächlich verfolgt der Wirtschaftsminister seit zwei Jahren das Vorhaben, privaten Investoren über Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPPs) Renditen durch Einnahmen aus der Infrastruktur zu ermöglichen. Kritiker vermuten deshalb, dass die geplante Gesellschaft vor allem zu dem Zweck eingerichtet wird, ÖPPs großflächig umzusetzen. Damit würden die Bundesstraßen durch die Hintertür privatisiert - selbst wenn die SPD eine formale Teilprivatisierung der Fernstraßengesellschaft verhindert. nd Seite 5
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.