Immer wieder passieren in Indien tragische Bahnunfälle

  • Lesedauer: 1 Min.

Neu Delhi. Jährlich sterben teilweise mehrere hundert Menschen in Indien bei Bahnunfällen. Fünf besonders schwere Fälle.

6. Juni 1981: Ein Passagierzug entgleist im ostindischen Bundesstaat Bihar und stürzt in einen Fluss. 250 Tote können geborgen werden, die Gesamtzahl der Opfer liegt deutlich höher - Schätzungen gehen von bis zu 800 Toten aus.

20. August 1995: Auf dem Weg nach Neu Delhi rammt ein Zug einen anderen, der auf den Schienen stehen geblieben ist. 358 Menschen sterben. Eine Untersuchung zeigt, dass der Zug anhielt, weil er eine Kuh gerammt hatte. Signale, die den zweiten Zug hätten warnen sollen, waren ausgefallen.

26. November 1998: Ein Signalfehler sorgt dafür, dass ein Zug im nördlichen Bundesstaat Punjab drei entgleiste Wagen rammt. 212 Menschen sterben.

2. August 1999: Im nordindischen Bundesstaat Assam rast ein Zug mit hoher Geschwindigkeit in einen anderen, stehenden Zug. 290 Passagiere sterben. Wieder ist ein Signalfehler die Ursache.

28. Mai 2010: In Westbengalen entgleist ein Passagierzug und wird von einem dahinter fahrenden Güterzug gerammt. Die Polizei beschuldigt maoistische Rebellen, den Zug durch einen Sprengsatz zum Entgleisen gebracht zu haben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.